Laufzeit: 01.04.2019 – 31.12.2022
Die Anlauf- und Beratungsstelle „Faire Mobilität in Thüringen“, gestartet mit einem Vorgängerprojekt im September 2017, ist mit dem Beratungsnetzwerk „Faire Mobilität“ des DGB vernetzt. In diesem Netzwerk werden bundesweit Beratungsangebote für EU- Migrant*innen bereitgestellt.
Ziel des Projekts ist es, in Thüringen tätige Arbeitnehmer*innen aus osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit der Entsenderichtlinie, im Rahmen der Arbeitnehmerfreizügigkeit oder selbständiger Tätigkeiten arbeits- und sozialrechtlich zu informieren und zu beraten.
In folgenden Sprachen bieten wir Beratung an: Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Polnisch, Rumänisch
Darüber hinaus veranstalten wir:
» branchenspezifische Aufklärungsveranstaltungen für ausländische Beschäftigte (auch in Betrieben)
» mehrsprachige Workshops zum Thema „Arbeitnehmer*innenrechte in Deutschland“
» Seminare für Multiplikator*innen

Kampagne Wanderarbeiter*innen schützen! Gemeinsam gegen Entmenschlichung, Ausbeutung und Rassismus (2020)

Kampagne „Wanderarbeiter*innen schützen! Gemeinsam gegen Entmenschlichung, Ausbeutung und Rassismus“
Mit dieser Kampagne wollten der Flüchtlingsrat Thüringen, die IG BAU, der Europäische Verein für Wanderarbeiterfragen, die DGB-Jugend Thüringen und die Projekte CoRa und Faire Mobilität in Thüringen vom DGB-Bildungswerk Thüringen auf die Situation von Wanderarbeiter*innen aufmerksam machen, für ihren Arbeitskampf sensibilisieren und gemeinsame Bündnisse gegen Ausbeutung und Rassismus schaffen.
tina.morgenroth@dgb-bwt.de
0361 / 217 27 15
Mehrsprachige Informationen zum Thema Arbeitsrecht und Corona
Material vom Beratungsnetzwerk Faire Mobilität
Informationen des BAMF